Website-Box CMS Login
Logo--FF-St.-Marein
Notruf

are-Mail: kdo.023-xya34[at]ddks-bfvbm.steiermark.at

Tel.:  +43 3864 2900

Teaserbild Feuerwehr St.Marein Mzt_2019_06Teaserbild Feuerwehr St.Marein Mzt_2019_06

Berichte 2025

Übung Tanzenbergtunnel

Am Samstag, dem 26. April nahm die Feuerwehr St.Marein/Mzt bei einer Einsatzübung im Tanzenbergtunnel teil.


Übungsannahme war ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen in der Tunnelröhre des Tanzenbergtunnels Richtungsfahrbahn Klagenfurt, auf der S6 Semmering Schnellstraße.


Aufgabe der Feuerwehren war es neben dem Absichern der Unfallstelle und dem Aufbau des Brandschutzes, die eingeklemmten Personen aus den Fahrzeugen zu befreien und dem Roten Kreuz zu übergeben.


Wir bedanken uns für die Organisation und Einladung zu dieser Übung!


Eingesetzt waren:
Feuerwehr St.Marein/Mzt mit HLF4 und 7 Mann
Feuerwehr der Stadt Kapfenberg
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bruck an der Mur
Rotes Kreuz Bruck-Mürzzuschlag
Autobahnpolizei
ASFINAG
Abschleppunternehmen
 

FLA Gold

Am Samstag, dem 05. April fand an der Feuerwehr -und Zivilschutzschule Steiermark der 45. Bewerb um das Feuerwehr - LeistungsAbzeichen (FLA) in Gold statt.


Diese Prüfung findet im Zweijahresrhythmus statt, wird oft auch als „Feuerwehr – Matura“ bezeichnet und ist die schwerste Einzelprüfung im heimischen Feuerwehrwesen.


Nach wochenlangen Vorbereitungen stellten sich am Samstag die Kameraden OBI Martin Grünbichler und OBM Philip Moises dieser Prüfung.


Dabei müssen die Bewerber 7 Stationen absolvieren:
1. Station 1: Ausbildung in der Feuerwehr
Vorbereiten und vorstellen einer Ausbildungseinheit


2. Station 2: Berechnen – Ermitteln. Entscheiden
Rechenbeispiele für den Löscheinsatz, Berechnungen zur Löschwasserförderung und Einsatz bzw. Gefahrensituationen


3. Station 3: Brandschutzplan
Themenbereiche eines Brandschutzplanes erklären und zuordnen


4. Station 4: Formulieren und geben von Befehlen
Anhand einer Lageskizze / Bild müssen Befehle formuliert und mündlich gegeben werden


5. Station 5: Fragen aus dem Feuerwehrwesen
Verschiedene Fragen zum Feuerwehrwesen


6. Station 6: Führungsverfahren
Schriftliche Aufgabe zu einem Brandeinsatz und einem technischen Einsatz


7. Verhalten vor einer Gruppe
Formalexerzieren, kommandieren einer Gruppe


Von 95 angetretenen konnten am Ende 86 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Abzeichen bei einer Feierlichen Schlusskundgebung entgegennehmen.


Dabei konnten die Kameraden OBI Martin Grünbichler und OBM Philip Moises ausgezeichnete Leistungen erzielen und dabei den 14 bzw. 6 Platz erreichen.


Wir Gratulieren den Beiden recht herzlich zu diesen Leistungen!


Ein großer Dank ergeht an alle Kameradinnen und Kameraden, die die Beiden bei den Vorbereitungen zu diesem Bewerb unterstützten!
 

54431483757_905f8e6b9e_o

© LFV Steiermark | Meier

Funkleistungsabzeichen in Silber und Gold

Am Freitag, dem 07. März sowie am Samstag, dem 07. März fand in der Feuerwehr – und Zivilschutzschule Steiermark, in Lebring, das Funkleistungsabzeichen (FULA) in der Stufe Gold (Freitag) und Silber (Samstag) statt.

 

In der Stufe Gold nahmen von der Feuerwehr St.Marein/Mzt zwei Kameraden und in der Stufe Silber, eine Kameradin und ein Kamerad teil.

 

Dabei mussten die Bewerberinnen und Bewerber in ihrer Leistungsstufe 6 Stationen absolvieren.

 

Teilnehmer FUnkLeistungsAbzeichen Gold

LM Markus Hofstätter

LM d.F. Harald Haberl

 

Stationen in Gold:

Station 1: Lageführung auf Zugsebene

Station 2: Alarmierungsplan

Station 3: Aufbau einer Einsatzleitung

Station 4: Funkeinweisung anhand von Brandschutzplänen

Station 5: Stabsdienst allgemein – Kommunikationsstruktur

 

Teilnehmer FUnkLeistungsAbzeichen Silber

OFM Mina – Sophie Baumgartner

FM Marcel Scherz

 

Stationen in Silber:

Station 1: Führung des Einsatztagebuches

Station 2: Arbeiten mit GPS-Koordinaten/Fragen

Station 3: Verfassen und Absetzen von Funkgesprächen an mehrere Funkstellen

Station 4: Lageführung anhand von Lagezetteln auf Gruppenebene

Station 5: Zeichnerische Darstellung von taktischen Zeichen

Station 6: Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät

Station 6: Umgang mit Gefahrengut

 

Dabei konnten unsere Kameraden sowie unsere Kameradin ausgezeichnete Leistungen erzielen, zu denen wir ihnen recht herzlich gratulieren!

143. Wehrversammlung

Am Samstag, dem 01. März konnte HBI Dominik Tonweber um 18:00 Uhr die 143. Wehrversammlung der Feuerwehr St.Marein/Mzt eröffnen.


Dabei konnte HauptBrandInspektor Dominik Tonweber die Ehrengäste Bürgermeister DI Günther Ofner sowie von Seiten des Bereichsfeuerwehrverbandes Bruck/Mur, Bereichskommandant – Stellvertreter Brandrat Jürgen Rachwalik sowie unseren Abschnittsbrandinspektor Karl Löscher begrüßen.


Nach den Einleitenden Grußworten, konnte in einem kurzen Film auf das Berichtsjahr 2024 zurückgeblickt werden.


Dabei wurden im Abgelaufenen Jahr 2024 knapp 12.000 Stunden bei 55 Einsätzen, 101 Übungen sowie 563 sonstigen Tätigkeiten von den 73 Kameradinnen und Kameraden unentgeltlich für die Bevölkerung von St.Marein/Mzt geleistet.


Weiters konnten die Kameradinnen und Kameraden auch wieder erfolgreich an einigen Bewerben teilnehmen:


1 Trupp an der Sanitätsleistungsprüfung in Bronze
1 Kameradin und 1 Kameraden am Funkleistungsbewerb in Bronze
2 Kameraden am Funkleistungsbewerb in Silber
1 Gruppen an der Branddienstleistungsprüfung in Bronze
2 gemischte Gruppen an der Branddienstleistungsprüfung Silber/Gold
1 Trupp bei der Atemschutzleistungsprüfung in Bronze
2 Trupps bei der Atemschutzleistungsprüfung in Silber
7 Jugendliche beim Bewerbsspiel bzw. Jugendleistungsbewerb
10 Jugendliche am Wissenstestspiel bzw. Wissenstes

 


Im Zuge der Wehrversammlung konnten auch wieder einige Beförderungen und Auszeichnungen vorgenommen werden.


Beförderung:
FM Ricarda Hatzl - Beförderung zum OberFeuerwehrMann
OLM Mike - Steven Bachler - Beförderung zum HauptLöschMeister
OLM Gerald Kohlhofer - Beförderung zum HeuptLöschMeister


Auszeichnungen:
LM d.F. Harald Haberl - Verdienstkreuz BFV Bruck an der Mur Bronze
BI Walter Holzapfel – Überstellung in die Gruppe II


Neben den Beförderungen und Auszeichnungen konnten auch Urkunden für die positive Absolvierung des „Führen I – Lehrgang“ (Gruppenkommandanten – Lehrgang) an LM Markus Hofstätter und OFM Heike Pichler übergeben werden.


Nach den Grußworten der Ehrengäste konnte HBI Dominik Tonweber die 143. Wehrversammlung der Feuerwehr St.Marein/Mzt schließen
 

143. Wehversammlung_Feuerwehr St.Marein Mzt_01032024_23

FF St. Marein im Mürztal

Hauptstraße 1b

A-8641 St. Marein

pRESSELOGING
Facebook
Youtube-Logo
Unwetterwarnung